Registrieren

30. Juli 2020 um 14:46

Effektives Stabi-Home-Training

Die Übung, die wir dieses Mal vorstellen ist wieder eine Übung, die gleich zu mehreren Zwecken sinnvoll eingesetzt werden kann. Sie ist dabei eine Übung zur Kräftigung und Stabilisierung und eine Dehnübung zugleich.

Als solche kann sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Training angewendet werden, vor allem aber in der Aufwärm- oder Cooldown-Phase. Als Kräftigungsübung stärkt sie den mittleren und unteren Rücken sowie die seitliche und gerade Bauchmuskulatur.

Als Dehnübung kann sie den unteren Rücken und die Rückseite der Beine gezielt lockern. Da die Übung zudem völlig ohne Geräte auskommt kann sie sehr einfach umgesetzt werden und auch zuhause umgesetzt werden.

Ausführung:

Ausgangssituation ist die Rückenlagemit weit entfernt liegenden Gliedmaßen. Nun hebt man ein Bein und den diagonalen Arm und führt diese in der Mitte zusammen. Beide bleiben gestreckt und der Bauch unter Spannung.

Intensität:

3 Sätze mit 10 Wiederholungen pro Seite.

Kategorie: Allgemein – Autor: kd
Schlagwörter: , ,
- Kommentare (0)
10. Februar 2020 um 14:09

Gesundheitsfördernde Übung mit Pilates-Rolle

Die Übung aus diesem Monat besticht wieder dadurch, dass man mehr als einen Grund findet, warum es sinnvoll ist, diese Übung auf lange Sicht in die Trainingsroutine einzubauen.

Im Wesentlichen soll es allgemein um zwei gehen. Erstens fördert sie als Übung für die Muskeln im Körperkern die Stabilität und ist damit eine essenzielle Grundlagenübung für die Athletik und für komplexere Bewegungsabläufe, die im Eishockey sicherlich vorliegen.

Zweitens fördert sie auch auf lange Sicht die allgemeine Gesundheit, da eben solche Muskeln gekräftigt Erkrankungen des Rückens, allem voran an der Wirbelsäule verhindern können und besonders bei sitzenden Tätigkeiten verkürzen und verkümmern. 

Foto: Diplom-Sportwissenschaftler Dominik Langenegger

Umsetzung:

Man liegt rücklings auf einer Pilates-Rolle mit den Beinen auf dem Boden. Wichtig ist dabei, dass im Knie ein rechter Winkel herrscht. Die Beine hebt man nun abwechselnd an, wobei dieser Winkel im Knie beizubehalten ist.

Intensität:
4 Mal 12 Wiederholungen.

Kategorie: Allgemein – Autor: kd
Schlagwörter: ,
- Kommentare (0)
24. Juni 2018 um 10:12

Faszien-Training zur Verletzungsprävention

Dass Eishockey ein gefährlicherer Sport ist, als manch andere Sportarten, die man in seiner Freizeit betreiben kann, steht außer Frage fest. Deshalb sollte Verletzungsprävention betrieben werden.


Foto: Diplom-Sportwissenschaftler Dominik Langenegger

Der Eishockeytrainer im Amateurbereich trägt auch Verantwortung dafür, dass das Hobby die Lebensqualität nicht langfristig zu beeinträchtigen droht. Dafür ist gerade eine gezielte Verletzungsprävention mit Fokus auf den Rücken sinnvoll. Als Trainingsgerät eignet sich die Faszien-Rolle dafür besonders gut.

Diese erlaubt es den Rücken in einem gelockerten Zustand zu halten, indem sie Verklebungen der Muskulatur auflöst. Diese Lockerung beugt langfristigen Rückenschäden vor und ist gerade nach dem Training sinnvoll.

Ausführung:
Die Trainierenden legen sich mit dem unteren Rücken auf die Rolle und beginnen sich langsam den Rücken in beide Richtungen entlang auszurollen. Von aggressivem Ausrollen ist abgeraten; vielmehr sollte langsam und an verspannten Stellen intensiv ausgerollt werden.

14. Juli 2013 um 11:43

Aufwärmgymnastik im Eishockey

Eishockey ist eine Sportart, die sehr spezifische Bewegungsabläufe verlangt. Diese haben größtenteils nichts mit den alltäglichen Bewegungen an „Land“ gemein. Es liegt auf der Hand, dass diese sehr spezifischen Abläufe Muskeln beanspruchen, die sonst weniger im Einsatz sind.

Vor diesem Hintergrund kommt der Erwärmung beim Eishockey eine besondere Rolle zu. Dazu kommt die Tatsache, dass Eishockey eine Wintersportart ist und in den meisten Fällen, auch in Großhallen, bei kalten Temperaturen stattfindet.

Das Aufwärmen im Eishockey dient einzig und allein dazu, die Muskulatur auf das Training und den Wettkampf vorzubereiten und sie auf Betriebstemperatur zu bringen. Es hat sich erwiesen, dass es beim Aufwärmen im Eishockey sinnvoll ist, die gymnastischen Übungen von unten nach oben durchzugehen, also bei den Fußgelenken beginnend.

Die Zeitdauer der Aufwärmgymnastik sollte bei einer normalen Trainingseinheit nicht mehr als 1/6 der Gesamttrainingsdauer einnehmen. Bei 90 Minuten Training beliefe sich das Aufwärmen dann auf 15 Minuten. Wobei davon mindestens 2/3 auf dem Eis erfolgt.

Wichtige Hinweise für das Aufwärmen

1) Die gymnastischen Übungen müssen altersgerecht angewendet werden.

2) Die Übungen müssen sich am läuferischen Können der Spieler orientieren und dürfen diese nicht überfordern. Auf der anderen Seite dürfen die Gymnastikübungen nicht dazu dienen, neue technische oder läuferische Bewegungselemente zu erlernen.

Ohne Frage aber sollten gymnastische Übungen, wenn das der Entwicklungsstand der Spieler zulässt, in das Vorwärts- und Rückwärtslaufen eingebunden werden.

3) In den meisten Fällen sind Eisflächen nur begrenzt nutzbar. Deshalb und auch vor dem Hintergrund der Temperaturen ist es ratsam, einen Teil der Erwärmungsprogrammes „an Land“ durchzuführen.

4) Sollten die Aufwärmgymnastik während des Laufens erfolgen, ist der Trainer angehalten, auch bei technisch guten Läufern, ein gemäßigtes Lauftempo vorzugeben.

5) Da Eishockeyspieler in der Regel im Gegensatz zu anderen Sportarten mit einer robusten Ausrüstungskleidung ausgestattet sind, fällt es ihnen oft schwer, ein gutes Gefühl für Dehnungsübungen und den damit verbunden Körperwahrnehmungen zu bekommen.

Der Trainer hat hier die Aufgabe, seine Schützlinge nicht zu überfordern und eine Atmosphäre auf dem Eis zu schaffen, die ein ständiges und ehrliches Feedback ermöglicht. Nur so können Verletzungen während der Aufwärmphase vermieden werden.