30. November 2020 um 16:15
Wer an Sport mit körpereigenem Gewicht denkt, denkt zumeist an Sitz-Ups, den Liegestütz oder Klimmzüge. Die Wenigsten dürften dabei an ein ausgiebiges Wadentraining denken.
Allerdings fehlt die heutige Übung im mentalen Übungsbestand der meisten Leute zu Unrecht. Denn sie hat gleich eine mindestens doppelte Funktion: Zum einen sind die Waden ein Lieferant für schnelle Explosive Bewegungen aus den Beinen und Füßen und tragen so entscheidend zur Fähigkeit zu schnellen Ent- und Beschleunigungen bei, was letztlich Wendigkeit bedeutet.
Zweitens ist sie eine gute Verletzungsprävention, da sie in die eine Richtung das Sprunggelenk und in entgegengesetzter Richtung das Knie stabilisiert. Zudem bedeutet sie praktisch keinen Aufwand.
Durchführung:
Aufrechter
Stand. Nun hebt man die Versen, indem man sich auf die Zehenspitzen drückt. Kurz
innehalten und dann von vorn.
Intensität:
3
Durchgänge mit 20 Bewegungen.
16. September 2018 um 19:07
Der Eishockeysport fordert von denjenigen, die ihn betreiben, einige Leistungen. Neben den offensichtlichen Kraftanstrengungen muss ein guter Eishockeyspieler eine gute Balance und Koordination aufweisen; schließlich bewegt man sich nicht auf einem normalen Boden laufend.
Zudem muss der Körper sich selbst soweit stabilisieren können, dass man sich in Tackles durchsetzen kann. Diese Eigenschaften kann man über ein reines Krafttraining nur schwer trainieren.
Deshalb stellen wir dieses Mal eine Übung vor, die das Krafttraining mit Koordination und Balance kombiniert.

Foto: Diplom-Sportwissenschaftler Dominik Langenegger
Die Übung:
Man befestig ein Battle Rope, greift mit beiden Händen jeweils ein Seilende und stellt sich einbeinig hin mit leicht angewinkeltem Bein und Oberkörper. Dann schwingt man das Seil mit abwechselnd mit beiden Armen und versucht dabei konstant zu sein.
Intensität:
Drei 20-Sekunden-Sätze. Jeweils eine halbe Minute Pause.
19. August 2018 um 14:57
Eine stabile Körpermitte zählt zweifelsohne zu den wichtigsten Eigenschaften eines Eishockeyspielers. Deshalben haben wir schon einige Übungen für die Körpermitte bereitgestellt, die sportlichen Erfolg und gesundheitsfördernd sowie präventiv wirken gegen Verletzungen.
Foto: Diplom-Sportwissenschaftler Dominik Langenegger
Die wichtigsten Muskeln sind dabei solche, die empfindliche Stellen innerhalb der menschlichen Anatomie schützen, die leicht verletzt oder geschädigt werden können.
Dazu zählt beispielsweise der Bereich des unteren Rückens und die Bauchmuskulatur, denn sie schützen die Lenden-Wirbelsäule.
Dadurch schützen sie indirekt die gesamte Wirbelsäule und das Knie sowie zentrale Bestandteile des Ischias-Nervs. Unter diesen Gesichtspunkten ist die Übungen, die wir dieses Mal vorstellen für den Amateurbereich empfehlenswert.
Übung:
Der Übende positioniert sich sitzend auf dem Boden, wobei für die gesamte Übung der Körper nur über den Po mit dem Boden in Kontakt sein soll. Man zieht dann abwechselnd beide Beine zur Brust und führt unter den hochgezogenen Beinen einen Medizinball hin und her.
Intensität:
Zehn Sekunden Länge der Durchgänge á vier Durchgänge
19. Mai 2018 um 12:07
Um zu gewährleisten, dass man einen gefestigten Stand auf dem Eis hat, eignen sich besonders Übungen, die die Stabilität des Körpers auf einem schwierigen Untergrund fordern. Die Übungen unten kann dies leisten.
Durch die Sprünge auf eine Soft Box, werden die Stabilisatoren und die Gelenke stützende Muskulatur in den Beinen gefordert. Zugleich ist sie aber auch eine Kraftübung. Durch die Sprünge werden Oberschenkel und Unterschenkel gleichermaßen trainiert.
Das sorgt auf dem Eis für Tempo. Die Landungen auf dem weichen und elastischen Untergrund simulieren die Checks und helfen dem Spieler, die sofortige Stabilisierung nach Krafteinwirkungen zu trainieren.

Foto: Diplom-Sportwissenschaftler Dominik Langenegger
Durchführung:
Man stellt sich seitlich neben eine PlyoSoftBox. Beidbeiniger Absprung und Landung auf der Softbox. Auf der anderen Seite zurück auf den Boden steigen und von vorne beginnen.
Intensität:
Vier Sätze bei zehn Wiederholungen und 30 Sekunden Pause zwischen den Durchgängen.
11. November 2017 um 13:57
Im Eishockey gibt es eine große Varianz an Bewegungen und Belastungen, die dem Körper einiges abverlangen. Diese erfordern es, dass der Körper möglichst umfassend trainiert ist. Dabei ist, hoffentlich auch im Rahmen dieser Reihe, klargeworden, dass der Körper durch Krafttraining auf diese Belastungen vorbereitet werden muss.
Doch das muskuläre Training sollte sich nicht nur auf die Kraft konzentrieren. Erstens weil die Stabilisation des Körpers, gerade unter den schwierigen Bedingungen des Eises, ebenso wichtig für die Kraft ist, die letztlich in Bewegungen tatsächlich zum Vollzug kommt.
Zweitens weil das Krafttraining oftmals die großen Muskelgruppen ins Visier nimmt, da sie die meiste Energie produzieren können. Doch so können wichtige Muskelgruppen, gerade für die Stabilität verloren gehen, beispielsweise: die Füße.
Damit das Training auf ihrer Rolle als Stabilisator, gerade auf dem Eis, und ihrer Rolle als Träger all unserer Bewegungen gerecht wird, empfiehlt sich die nachfolgende Übung.
Aufbau und Ablauf der Übung:

Foto: Diplom-Sportwissenschaftler Dominik Langenegger
Ausgangsposition ist das liegen auf dem Rücken. Anschließend hebt der Übende einen Oberschenkel in die Senkrechte zum Boden, während der Unterschenkel parallel zu diesem bleibt. Um Oberschenkel und Fußsohle spannt man ein Trainingsband. Dieses zieht nun der Fuß vom Körper weg, indem die Sohle Richtung Boden abklappt.
Die hohe Spannung des Trainingsbandes ist zu beachten. Nach einem Durchgang: Seitenwechsel.
Anzahl der Durchgänge:
Drei Sätze bei dreißig Bewegungen. Zwischen den Durchgängen eine Pause von 30 Sec.
14. Oktober 2017 um 12:40
Der Rücken nimmt im Körper eine einzigartige Funktion ein. Er ist die Schnittstelle nahezu aller Bewegungsabläufe.
Er entwickelt Kraft und er stabilisiert. Zugleich ist er anfällig für Verletzungen an sich und gehört zum einem Komplex, der auch das Knie und die Hüfte sowie den Nacken umfasst. Deshalb sollte in einer Sportart, in der einerseits hochkomplexe Bewegungsabläufe und andererseits enorme Kräfte auf den Körper einwirken können, immer grundlegende Übungen des Krafttrainings miteinbezogen werden.
Gerade wegen der herausragenden Stellung des Rückens als Motor einer Vielzahl von Bewegungen und Stütze aller übrigen und als anfällige Körperregion, die auch mit Spätfolgen des Eishockeys zu kämpfen haben, sollte der Rücken bei diesem Krafttraining einen großen Raum einnehmen.
Die Folgende Übung empfiehlt sich in diesem Kontext auch, weil sie kaum aus einem Trainingsplan für den Rücken wegzudenken ist.

Foto: Diplom-Sportwissenschaftler Dominik Langenegger
Ablauf:
Man stellt sich aufrecht hin und beugt sich anschließend nach vorne. Der Rücken muss währenddessen zwingend gerade sein. Dabei hält man zwei Medizinbälle mit Griff in den Händen. Diese hebt man nun abwechselnd an, bis Unter- und Oberarm in einem 90°-Grad-Winkel zueinanderstehen.
Intensität:
Jeweils zehn Wiederholung bei vier Sätzen mit einer halben Minute Pause zwischen den Sätzen.
Die Erhöhung der Intensität ist möglich, wenn man beide Bälle gleichzeitig hebt.
12. August 2017 um 20:33
Der Zustand des Oberkörpers entscheidet im Eishockey über Verletzung oder Gesundheit, über die körperliche Überlegenheit in den Zweikämpfen auf dem Eis und dadurch auch über Sieg oder Niederlage. Daher ist es im Eishockey empfehlenswert den Oberkörper auch ohne Schläger und Puck in das Training mit einzubeziehen.
Oftmals liegt der Fokus auf der Kraft oder Geschwindigkeit. Dabei ist die Stabilität Garant für Kraft und Geschwindigkeit und eine intensive Körperspannung trägt zur Widerstandfähigkeit bei.
Damit dem Trainingsrepertoire etwas mehr hinzugefügt werden kann als die üblichen Unterarmstütz zur Stabilisierung des Oberkörpers, bietet sich die folgenden Übung an.
Der Ablauf der Übung:

Foto: Diplom-Sportwissenschaftler Dominik Langenegger
Der Übende begibt sich in den Liegestütz. Ausgehend von dieser Position wird ein Arm vom Boden gelöst und bei gleichzeitiger Drehung des Oberkörpers in einem Halbkreis über den Körper geführt, sodass er die Verlängerung des Stützarms bildet. Die Position einen Moment halten und Anschließend zurück in den Liegestütz.
Die Übung kann intensiviert werden, indem man Vor jeder Drehbewegung einen Liegestütz vollzieht.
Intensität:
Acht Wiederholungen durchgeführt in vier Sätzen.
12. November 2012 um 11:39
Da Eishockey ein sehr schneller Sport ist, kommt es immer wieder darauf an, schnelle Sprints hinzulegen und überraschend explosive Kraft freizusetzen. Wie das gelingt, kann man mit ein paar Polen simpel üben.
Kraft aus den Beinen trainieren
Die meiste Kraft beim Eishockey wird in den Beinen benötigt. Sie bringen den Spieler vorwärts und sorgen dafür, dass das Spiel am Laufen bleibt. Also muss jeder Spieler seine Beine extrem gut trainieren. Dies klappt natürlich sehr gut mit Laufen, was auch immer Teil des Fitnessprogramms eines Eishockeyspielers sein sollte. Aber eishockeyspezifische Bewegungen dürfen auch nicht fehlen und machen sich im Spiel bezahlt.
Über Pole springen
Der Slalom ist schon einmal eine gute Möglichkeit, Schnelligkeit und Kraft zu trainieren. Noch effizienter geht es mit Sprüngen. Diese Übung ist aber nur für bereits fortgeschrittene Spieler geeignet. In einiger Entfernung werden zwei bis drei Pole eng nebeneinander auf das Eis gestellt. Der Spieler sprintet nun auf die Pole zu und springt über sie.
Es ist unbedingt zu beachten, dass die Beine dabei geschlossen und die Schlittschuhe parallel nebeneinander sind. Nach einem engen U-Turn kurz nach dem Sprung geht es wieder von vorne los. Sehr gute Spieler können kurz vor den Polen auch drehen und den Sprung rückwärts ausführen. Natürlich kann man diese Übung auch sehr gut im Team machen.
Sprünge in allen Variationen
Um absolut sicheren Halt in den Schlittschuhen zu bekommen, sind Sprünge eine gute Trainingsmethode. Jede nur erdenkliche Situation kann hier simuliert werden. Beliebt sind auch seitliche Sprünge über den Schläger. Hierzu wird der Eishockeyschläger einfach auf das Eis gelegt und der Spieler stellt sich parallel daneben. Mit geschlossenen Füßen springt er nun seitlich auf die andere Seite des Schlägers. Diese Übungen lassen sich auch alle Off-Ice durchführen. Wichtig ist, dass die Sprunggelenke trainiert werden, ebenso wie die Kraft in den Beinen und die Kontrolle über das Eis beziehungsweise den Boden.
Man sollte aber unbedingt darauf achten, seine Gelenke nicht zu überfordern. Für Anfänger sind Übungen dieser Art noch etwas zu anspruchsvoll und können im schlimmsten Fall ernsthafte Verletzungen nach sich ziehen. Da man aber mit regelmäßigem Eishockeytraining gute Fortschritte macht, dauert es in der Regel nicht allzu lange, bis auch Newbies diese Übung durchführen können.
8. Oktober 2012 um 14:14
Eine Sportart wie Eishockey muss gelernt und trainiert werden. Natürlich ist der Sinn des Spiels das Spielen an sich. Aber dennoch gibt es gewisse Züge, die die Spieler beherrschen sollten.
Genauso wenig darf man den Hintergrund außer Acht lassen; Kraft, Schnelligkeit und Agilität sind wichtige Voraussetzungen für Eishockeyspieler, die trainiert und immer weiter verbessert werden sollten.
Eishockey spielen lernen
Einst lernte man das Eishockey Spielen durch das Spielen selbst, ohne zusätzliche Trainingsübungen oder andere Maßnahmen. Das geht zwar, ist aber wenig wirkungsvoll, insbesondere wenn es um den Wettkampf geht. Gewisse Spielzüge müssen erlernt werden, ganz zu schweigen vom Spielen des Pucks, ohne hinzusehen. Verschiedene Aufstellungen und Taktiken versetzen die Mannschaft in die Lage, sich mit anderen Spielern zu messen.
Der Stand der Fertigkeiten der Spieler muss bei den Übungen stets im Blick gehalten werden, um sie nicht zu überfordern oder zu demotivieren. Das Training orientiert sich an ihrem Können und wird so mehr und mehr in der Schwierigkeit gesteigert. Diese Vorgehensweise hat sich über die Jahre hinweg bewährt und ist zum Standard im Eishockey Training geworden.
Mit der Zeit gehen die Spieler in ein spielähnliches Training über und üben für den „Ernstfall“. Diese Kombination ist hervorragend geeignet und trainiert auf allen Ebenen. Es gibt unterschiedliche Übungen, die die Spieler bestens vorbereiten. Sie sind entweder für alle Spieler oder aber auch nur für einzelne Positionen gedacht.
Fit für Eishockey
Um Eishockey spielen zu können, muss man körperlich fit sein. Das Spiel allein trainiert den Körper schon sehr gut, jedoch ist man gut damit beraten, zusätzliche Übungen zur Steigerung der Fitness und der Kraft durchzuführen. Übliche Übungen wie Seilspringen, Kniebeugen oder Liegestützen sind hierfür bestens geeignet. Auch der Besuch in einem Fitnessstudio kann hilfreich sein (wenn man es nicht vollkommen übertreibt).
Alles, was die Kraft, die Beweglichkeit (auf dem Eis) und auch die Schnelligkeit fördert, ist gut für den Eishockeyspieler und verbessert seine Technik. Auch jegliches Eislauftraining, ob nun für Schnelligkeit, schnelle Kehrtwenden, Bremsen und Beschleunigen, ist sehr wichtig im Eishockey.
Der Spieler muss sich in jeder nur erdenklichen Situation auf den Kufen halten. Ein guter Trainer beachtet dies und baut in sein Training regelmäßige Eislaufübungen mit ein. Denn nur eine Mannschaft, die sicher auf dem Eis steht, kann entsprechend spielen und auch gewinnen.