Registrieren

1. Juni 2016 um 14:58

Eishockeyschläger richtig halten

Eishockey fasziniert durch das schnelle Spieltempo und seinen kraftvollen und athletischen Charakter. Die Spieler müssen körperlich topfit sein, um diese anstrengende Mannschaftssportart ausüben zu können. Doch Kraft und Fitness reichen beim Eishockey bei Weitem nicht aus. Eishockeyspieler müssen auch die Technik beherrschen und die reicht vom Eislaufen bis hin zum richtigen Umgang mit dem Eishockeyschläger.

Eishockeyschläger müssen der Norm entsprechen

Ein Eishockeyschläger besteht im Wesentlichen aus dem Schaft und der sich daran befindenden Schaufel. Für Schaft und Schaufel gibt es vorgeschriebene Höchstmaße, die nicht überschritten werden dürfen und beim Spiel auch vom Schiedsrichter überprüft werden können. Schläger von Feldspielern und Torwart unterscheiden sich. Bei Schlägern für Feldspieler darf der Schaft die Länge von 153 cm nicht überschreiten und die Schaufel nicht mehr als 7,5 cm hoch und 32 cm lang sein.

Die meisten Eishockeyschläger sind aus Holz. Schläger aus Aluminium werden jedoch mehr und mehr zum Trend. Diese sollen haltbarer sein und Schüsse sollen damit schärfer sein. Doch der beste Eishockeyschläger führt nicht zum Erfolg, wenn der Spieler damit nicht richtig umgehen kann. Der richtige Umgang mit dem Schläger beginnt mit der richtigen Schlägerhaltung und endet mit der richtigen Puckführung und den verschiedenen Schusstechniken.

Der Eishockeyschläger ist das wichtigste „Werkzeug“ des Eishockeyspielers. Anfänger müssen daher zunächst einmal lernen den Eishockeyschläger richtig zu halten.

Stocktechnik, Scheibenführung und Schusstechnik

Eishockeyspieler müssen zwingend drei Grundtechniken beherrschen, um überhaupt spielfähig zu sein:

• Schlittschuhlaufen
• Scheiben- oder Puckführung
• Passen und verschiedene Schusstechniken

Auch für alle, die bereits Schlittschuhlaufen können, ist der richtige Umgang mit dem Eishockeyschläger zum Erlernen aller weiteren Techniken zwingend notwendig und muss zunächst erlernt und anschließend ständig geübt und verfeinert werden.

Im sogenannten Stocktraining lernen Anfänger, den Eishockeyschläger richtig zu halten. Dabei müssen die Spieler zunächst das richtige Gefühl für den Schläger erhalten. Sie müssen wissen, in welchem Winkel der Schläger gehalten werden muss, um in jeder Situation optimale Schläge ausführen zu können. Stocktechnikübungen sollten regelmäßig im Trainingsplan stehen, denn auch, wer bereits mit dem Schläger umgehen kann, kann seine Technik noch verbessern.

Da der Schläger immer in Verbindung mit dem Puck zum Einsatz kommt, wird das Stocktraining immer in Kombination mit Übungen zur richtigen Puckführung ausgeführt.

Kategorie: Technik – Autor: kd

- Kommentare (0)
21. April 2016 um 14:30

Trainingsinhalte, die den Schuss verbessern

Eishockey ist ein sehr schnelles und kraftvolles Spiel. Ziel ist es, möglichst viele Tore zu erzielen und Treffer des Gegners möglichst zu verhindern. Eishockeyspieler benötigen viel Kraft, eine gute Kondition, eine enorme Schnelligkeit und ein gutes Reaktionsvermögen.

Zudem müssen sie die Grundtechniken des Eishockeys gut beherrschen und sich sicher und schnell auf dem Eis bewegen können. Im Spiel werden verschiedene Schusstechniken eingesetzt, um den Puck in jeder Situation optimal zu spielen und möglichst viele Tore zu erzielen. Die Spieler müssen daher kontinuierlich daran arbeiten ihren Schuss zu verbessern.

Zusammenspiel von Technik und Kraft

Dass ein Eishockeyspieler seine Schussqualitäten verbessern sollte, ist selbstredend. Geht es doch beim Eishockey darum möglichst viele Tore zu schießen und das Spiel zu gewinnen. Um beim Eishockey den Schuss zu verbessern müssen

• Schusskraft
• Schusstechnik

trainiert werden. Erst durch das Zusammenspiel beider Komponenten kann die Schussqualität erhöht werden. Beim Schießen des Pucks wird selbstverständlich Kraft benötigt. Dabei wird in erster Linie die Beinmuskulatur beansprucht. Krafttraining ist für Eishockeyspieler in vielerlei Hinsicht wichtig und auch die Schusskraft profitiert davon. Die Beinmuskulatur kann durch spezielle Kraftübungen wie etwa Kniebeugen optimal trainiert werden.

Doch auch wenn die meiste Kraft beim Eishockey in den Beinen benötigt wird, sollte beim Krafttraining immer auf ein ganzheitliches Training, bei dem die gesamte Muskulatur beansprucht wird, geachtet werden. Im Eishockey kommen gleich mehrere Schusstechniken zum Einsatz. Diese werden im Rahmen des Techniktrainings erlernt und durch stetige Übung auch verbessert.

Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit schulen

Schusskraft und Schusstechnik sind die wesentlichen Fähigkeiten, mit denen Eishockeyspieler ihren Schuss verbessern können. Ein regelmäßiges und intensives Training führt relativ schnell zum Erfolg. Zur Entwicklung optimaler Schussqualitäten gehören neben Schusskraft und Schusstechnik

• eine gute Wahrnehmungsfähigkeit
• schnelle Reaktionen

Um beim Eishockey den Schuss zu verbessern, sollten das Reaktionstraining und die Schulung der visuellen Wahrnehmung mit in den Trainingsplan einfließen. Eine hohe Schusskraft in Verbindung mit einer guten Schusstechnik führt erst dann zu einem idealen Schuss, wenn der Spieler die Spielsituation schnell erfasst und entsprechend schnell reagieren kann.

Grundsätzlich werden im Eishockeytraining immer die besten Erfolge erzielt, wenn alle Trainingsbereiche beim Training berücksichtigt und gleichermaßen trainiert werden. Das gilt auch bei dem Vorhaben, den Schuss verbessern zu wollen.

Kategorie: Technik – Autor: kd

- Kommentare (0)
14. April 2016 um 14:27

Den Schlagschuss erlernen und trainieren

Im Eishockey geht es in erster Linie darum, möglichst viele Tore zu erzielen und gegnerische Treffer ins eigene Tor möglichst zu verhindern. Um Tore zu erzielen, den Puck an die Mitspieler sicher weiterzugeben und auch um gegnerischer Schläge wirkungsvoll abzuwehren, müssen Eishockeyspieler gut mit dem Schläger umgehen können und unterschiedliche Schlagtechniken beherrschen.

Der Schlagschuss ist eine davon.

Die schnellste Schussart im Eishockey

Eishockeyspieler müssen verschiedene Schlagtechniken beherrschen. Im Spiel müssen sie sich immer neuen Situationen stellen und den Puck entsprechend spielen können. Der Schlagschuss ist die schnellste Schusstechnik im Eishockey. Der Puck kann dabei Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 175 Kilometern in der Stunde erreichen. Der Schlagschuss ist jedoch nicht nur die schnellst Schussvariante, sondern gilt auch als die härteste Schlagart.

Eingesetzt wird der Schlagschuss meist in der Verteidigung, wenn es darum geht, den Puck möglichst schnell und weit vom eigenen Tor wegzuschlagen, denn die hohe Puckgeschwindigkeit geht eindeutig zu Lasten der Präzision. Soll der Puck möglichst präzise und zielgerichtet geschlagen werden, ist der Schlagschuss daher nicht unbedingt die richtige Schlagtechnik. Die Technik ist nicht ganz so einfach und muss daher beim Eishockey Schlagschuss Training erlernt werden.

Den Schlagschuss effektiv trainieren

Der Schlagschuss ist aufgrund der hohen Schussgeschwindigkeit eine ideale Technik, um den Puck in brenzligen Situationen schnell aus der Gefahrenzone heraus zu befördern. Darunter leidet zwar die Zielgenauigkeit, doch diese ist nicht vielen Verteidigungssituationen und Abwehrhandlungen erst einmal zweitrangig.

Die Schlagschusstechnik ist eine relativ schwierige Schusstechnik und sollte beim Eishockey Schlagschuss Training detailliert und akribisch trainiert werden. Dabei muss der Athlet vor allem auf folgende Details achten:

• die richtige Körperhaltung einnehmen
• die optimale Kraft beim Schlag entwickeln
• den Schwung, mit dem der Schläger auf das Eis auftritt, berücksichtigen

Beim Schlagschuss kommt es nicht nur auf die richtige Körperhaltung und genügend Schlagkraft an. Auch die Beschaffenheit des Eishockeyschlägers spielt eine wichtige Rolle. Bei der Ausführung des Schlages wird die Kraft auf den Schläger übertragen. Trifft dieser dann auf dem Eis auf, spannt sich der Schläger wie ein Bogen und verstärkt so die Kraft.

Insofern ist das Material des Schlägers nicht ganz unwichtig. Je elastischer der Schläger, desto mehr wird die Schlagkraft verstärkt.

Kategorie: Technik – Autor: kd

- Kommentare (0)
17. März 2016 um 13:11

Aufstehen üben beim Eishockey

Beim Eishockeyspielen geht es nicht nur bei den Profis heiß her. Das Spiel besticht durch seine Schnelligkeit und Dynamik und die Spieler sind nicht gerade zimperlich. Nicht umsonst gilt Eishockey als das schnellste und auch härteste Spiel der Welt.

Die Spieler müssen ihre Schlittschuhe perfekt beherrschen und sich schnell und effizient darauf bewegen können. Dass Stürze dabei an der Tagesordnung sind, ist nicht verwunderlich. Gerade für Anfänger ist das Eislaufen oftmals recht schwierig, denn sie müssen nicht nur vorwärts- und rückwärtslaufen können, sondern auch punktgenau stoppen, Wendungen vollziehen und richtig fallen und aufstehen können.

Zum Eislauftraining gehört auch Falltraining und schnelles Aufstehen üben

Beim Eishockey ist Schnelligkeit das oberste Gebot. Ob es nun darum geht möglichst schnell das Spielfeld zu durchqueren, den Puck schnellstmöglich in das gegnerische Tor zu versenken, oder bei einem Sturz richtig zu fallen und danach schnell wieder aufzustehen – wer sich auf dem Eis nicht richtig, schnell und effizient bewegen kann, hat als Eishockeyspieler kaum eine Chance. Eislauftraining ist daher vor allem für Anfänger einer der wichtigsten Trainingsbestandteile.

Dabei geht es nicht nur darum, auf Schlittschuhen vorwärts zu kommen. Vor allem das richtige Fallen und das schnelle Aufstehen sind Fertigkeiten, die Eishockeyanfänger im Rahmen des Trainings unbedingt üben müssen. Das harte Eis, die Schnelligkeit des Spiels und die riskanten und mitunter gefährlichen Manöver auf der Eisfläche stellen trotz Schutzkleidung eine hohe Verletzungsgefahr dar. Daher ist das Falltraining ein fester Bestandteil jedes Eishockeyanfängertraining.

Neben dem sicheren Fallen gehört das Aufstehen Üben im Eishockey zum Pflichtprogramm, denn wer nach einem Sturz nicht schnell genug wieder auf den Kufen steht, hat keine Chance am Spiel schnell wieder aktiv teilzunehmen.

Aufstehen mit voller Ausrüstung ist nicht einfach

Die Bewegungsabläufe auf dem Eis unterscheiden sich sehr stark von den normalen Bewegungsabläufen außerhalb des Eises. Die Fortbewegung und vor allem das Aufstehen auf den schmalen Kufen erfordern ein gutes Gleichgewicht und viel Geschicklichkeit.

Dazu müssen Eishockeyspieler diese Herausforderungen mit ihrer schweren Ausrüstung bewältigen. Aufstehen üben beim Eishockey ist daher ein langer Prozess, bei dem sich unter Umständen nicht sofort der Trainingserfolg zeigt. Es ist ganz normal, wenn Anfänger eine gewisse Zeit benötigen, um das richtige Fallen und Aufstehen perfekt zu beherrschen.

Erst wenn die richtige Technik beherrscht wird, geht es daran, den Aufstehprozess möglichst schnell zu beherrschen. Bei Übungen zum Aufstehen wird daher das Aufstehtempo mehr und mehr gesteigert.

Kategorie: Technik – Autor: kd

- Kommentare (0)
3. März 2016 um 13:01

Rückwärtslaufen – eine Grundtechnik des Eislaufens

Eishockeyspieler müssen über einige grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten verfügen, um überhaupt spielfähig zu sein. Eine ganz wesentliche Voraussetzung für das Spiel ist das Schlittschuhlaufen. Wer das Schlittschuhlaufen nicht perfekt beherrscht, sollte gar nicht erst daran denken schon bald an einem Eishockeyspiel aktiv teilnehmen zu können.

Erst wer sich sicher und schnell auf Schlittschuhen bewegen kann und alle eishockeyspezifischen Lauftechniken beherrscht, hat die Chance als Spieler in einem echten Spiel auf dem Eis zu stehen.

Die Grundtechniken des Eislaufens

Ein Eishockeyspieler muss sich schnell und dabei absolut sicher auf dem Eis bewegen können. Wer das nicht beherrscht hat im Spiel keine Chance jemals an den Puck zu kommen. Eislaufen zu können bedeutet jedoch keineswegs mit den Schlittschuhen nur sicher vorwärts zu kommen. Zu den Grundtechniken des Eislaufens gehört für jeden Eishockeyspieler weitaus mehr:

• Eislaufen vorwärts
• Bremsen aus dem Vorwärtslaufen (Hockeystop)
• Richtungsänderungen aus dem Vorwärtslaufen
• Eislaufen rückwärts
• Bremsen aus dem Rückwärtslauf
• Drehung vom Vorwärts- in den Rückwärtslauf

Die Spieler müssen diese Grundtechniken des Eislaufens perfekt beherrschen. Lauftraining gehört daher für Eishockeyanfänger unbedingt dazu. Vor allem beim Kindertraining durchlaufen die kleinen Sportler meist vor Beginn des eigentlichen Eishockeytrainings eine Laufschule und erlernen so zunächst einmal alle wichtigen Grundtechniken des Eislaufens. Erwachsene, die mit dem Eishockey beginnen möchten, sollten möglichst bereits Schlittschuhlaufen können.

Doch auch wenn alle Spieler das Eislaufen bereits beherrschen gehört zum regulären Trainingsplan von Zeit zu Zeit eine Trainingseinheit, in der, abgestimmt auf das Eishockey rückwärts laufen, vorwärts laufen und alle weiteren wichtigen Techniken trainiert werden.

Rückwärtslaufen – Schritt für Schritt erlernen

Die Technik des Rückwärtslaufen ist sehr komplex und muss daher Schritt für Schritt erlernt werden. Ähnlich wie das Vorwärtslaufen stellt das Rückwärtslaufen eine zyklische Bewegung von Abstoß, Gleiten und Abstoß dar. Anders als beim Vorwärtslaufen haben beim Rückwärtslaufen beide Beine ständigen Kontakt mit dem Eis. Sollen Anfänger im Eishockey rückwärts laufen erlernen, gilt es zunächst die Grundstellung zu trainieren.

Wer diese beherrscht, kann mit Rückwärtsgehen und anschließendem Gleiten fortfahren. Die Übungen erfolgen in der Regel immer schrittweise und zunächst mit Unterstützung. Als Unterstützung kann entweder die Bande oder ein Partner dienen.

Kategorie: Technik – Autor: kd

- Kommentare (0)
4. Februar 2016 um 11:27

Perfekter Schlagschuss – richtige Technik und den richtigen Schläger

Eishockey ist ein schneller Sport, mitunter ist kaum auszumachen, wo sich im Spiel der Puck genau befindet. Das Schlagen mit dem Eishockeyschläger erfordert grundsätzlich einige Kraft. Der Schlag mit der meisten Kraft dahinter ist der Schlagschuss, auch Slapshot genannt. Er erfordert eine spezielle Technik, die im Eishockeytraining eingeübt wird und zum Schlagrepertoire guter Spieler gehören sollte.

Schlagschuss – der Puck erreicht Höchstgeschwindigkeit

Der Schlagschuss erfordert eine spezielle Schlagtechnik und gilt als die schnellste Schussart im Eishockey. Dabei kann der Puck die unglaubliche Höchstgeschwindigkeit von bis zu 175 Kilometern pro Stunde erreichen. Aufgrund der hohen Spitzengeschwindigkeit des Pucks bei dieser Schlagvariante wird der Schlagschuss auch als die härteste und kraftvollste Schlagtechnik bezeichnet.

Die hohe Geschwindigkeit, die der Puck beim Schlagschuss erreicht und die große Kraft, die dahintersteht, führen jedoch dazu, dass der Schlagschuss nicht zu den präzisesten Schussvarianten im Eishockey gehört. Der Schlagschuss wird daher zumeist bei der Abwehr eingesetzt. Insgesamt sind beim Schlagschuss die Technik, aber auch die Kraft des Spielers sowie der richtige Schläger von großer Bedeutung.

Training und das richtige Schlägermaterial

Ein guter Eishockeyspieler sollte einige Schusstechniken beherrschen. Dazu gehört auch der Schlagschuss. Bei dieser Schusstechnik spielen mehrere Aspekte eine Rolle:

• die richtige Körperhaltung des Spielers
• die Kraft, die beim Schlag ausgeübt wird
• der Schwung, mit dem der Stock auf das Eis auftrifft
• die Elastizität des Schlägers

Bei Training der Schlagschusstechnik kommt es vor allem darauf an, die notwendige Gewichtsverlagerung sowie die korrekte Bewegung des Handgelenks einzuüben. Der Spieler muss beim Schlagschuss sein Körpergewicht über die hintere Oberschenkelmuskulatur auf den Eishockeyschläger verlagern.

So erhält der Schuss einen Großteil seiner Kraft und Geschwindigkeit. Die so auf den Stock übertragene Kraft wird zusätzlich dadurch verstärkt, dass sich der Schläger wie ein Bogen durchbiegt, sobald er auf dem Eis auftritt. Daher ist für eine maximale Geschwindigkeit und Kraftentwicklung beim Schlagschuss die Technik, aber auch die Materialeigenschaft des Schlägers von Bedeutung. Je elastischer der Eishockeyschläger, desto kraftvoller und damit schneller wird der Schlagschuss.

Die Präzision des Schusses und die Stabilität des Pucks können letztendlich durch eine Bewegung aus dem Handgelenk während der Schussabgabe beeinflusst werden. So gerät der Puck während des Fluges in eine drehende Bewegung, die ihm stabilisiert und die Flugbahn präziser macht.

Kategorie: Technik – Autor: kd

- Kommentare (0)
6. Januar 2016 um 11:19

Schusskraft und Schusstechnik aus einer Hand

Eishockey ist ein schneller, körperbetonter und kraftvoller Sport, der hohe Anforderungen an die Spieler stellt. Der Puck wird mit rasender Geschwindigkeit über das Eis geschossen und soll dabei möglichst zielsicher im gegnerischen Tor landen. Beim Training gilt es daher neben der richtigen Schusstechnik, auch die Schusskraft zu verbessern.

Schusskraft und Schusstechnik trainieren

Eishockeyspieler benötigen viel Kraft. Zum einen ist bei diesem Sport viel Körpereinsatz gefragt, zum anderen braucht jeder Spieler die ausreichende Schusskraft, um den Puck gezielt über das Eis zu schießen. Dennoch führt ein einseitiges Training der Schusskraft nicht zum gewünschten Erfolg, denn Kraft ist beim Eishockey nicht alles. Es ist daher wichtig neben der Schusskraft beim Eishockey

• die Kondition
• die Schusstechnik

nicht zu vergessen und ebenfalls ausreichend zu trainieren. Am effektivsten lässt sich die Schusskraft durch Übungen verbessern, in denen Kraft, Schusstechnik und auch das richtige Gefühl für den Puck gleichermaßen trainiert werden. Kombinationsübungen zur Verbesserung der Schusskraft und der Schusstechnik können On und Off Ice durchgeführt werden, denn mit der richtigen Vorbereitung kann der Puck nicht nur auf dem Eis, sondern auch auf anderen Flächen bewegt werden.

Um eine hohe Schusskraft zu entwickeln, benötigt der Spieler selbstverständlich genügend Kondition. Neben einem herkömmlichen Konditionstraining lässt sich diese auch verbessern, indem Übungen zur Verbesserung der Schusskraft ausdauernd und intensiv ausgeführt werden.

Schusskraft und Krafttraining

Schusstechnik und Kondition spielen zwar eine große Rolle, wenn es darum geht, den Puck kraftvoll und zielgenau auf dem Eis zu spielen. Doch ganz ohne Muskelkraft geht dies natürlich nicht. Muskelkraft ist für Eishockeyspieler nicht nur in Bezug auf die Schusskraft wichtig. Eishockey erfordert insgesamt viel Kraft und eine hohe Leistungsfähigkeit. Krafttraining gehört daher zum Grundprogramm des Eishockeytrainings und ist auch für die Schusskraft wichtig.

Beim allgemeinen Krafttraining sollte die gesamte Körpermuskulatur immer gleichmäßig trainiert werden. Eishockeyspieler müssen beim Schlittschuhlaufen viel Beinarbeit leisten, dennoch sind dabei auch andere Muskelbereiche gefordert. Ähnlich verhält es sich mit dem Schießen des Pucks.

An kraftvollen Schlägen sind nicht ausschließlich die Armmuskeln beteiligt. Grundvoraussetzung für eine hohe Schusskraft beim Eishockey ist daher ein ausgewogenes Krafttraining, bei dem alle Muskelbereiche des Körpers gleichmäßig trainiert werden.

Kategorie: Technik – Autor: kd

- Kommentare (0)
25. November 2015 um 11:04

Durch Stickhandling-Übungen den Eishockeyschläger beherrschen lernen

Dass Eishockey mit einem Schläger gespielt wird, ist jedem Laien bekannt. Doch der richtige Umgang mit dem Schläger ist bei Weitem nicht so einfach, wie es den Anschein hat, wenn die Profis elegant und rasend schnell über das Eis gleiten und dabei den Puck kraftvoll mit ihren Schlägern bewegen. Stickhandling Übungen sind daher ein wichtiges Trainingselement.

Perfektes Stickhandling mit dem richtigen Schläger

Schlittschuhe und Schläger sind die wichtigsten Spielutensilien für jeden Eishockeyspieler. Die optimale Führung des Schlägers ist nicht so einfach, wie es manchmal aussieht, und muss erlernt und eingeübt werden. Die Schläger von Torwart und Feldspielern unterscheiden sich in ihrer Breite.

Damit der Puck besser abgewehrt werden kann, ist die Kelle (der untere Teil des Schlägers) beim Torwartschläger erheblich breiter als bei den Schlägern der Feldspieler. Doch auch die Schläger der Feldspieler können sich in ihrer Ausführung unterscheiden. So gibt es Unterschiede

• in der Länge
• im Gewicht
• in der Flexibilität

Um den Schläger optimal beim Spiel zu führen, ist es daher für jeden aktiven Eishockeyspieler wichtig, den passenden Schläger zu finden. Doch auch der beste und optimalste Schläger ersetzt ein intensives Stickhandling Training nicht. Die richtige Führung des Schlägers kann im Eishockey durch Stickhandling Übungen gezielt trainiert werden.

Durch Stickhandling Übungen die richtige Schlägerführung erlernen

Der perfekte Umgang mit dem Eishockeyschläger erfordert einiges Geschick und viel Übung. Um den Schläger im Spiel optimal einsetzen zu können, benötigen die Spieler eine gut ausgeprägte Koordination. Das Stickhandling Training beginnt daher bereits mit einer Vielzahl von Koordinationsübungen. Insgesamt werden beim Eishockey Stickhandling Übungen eingesetzt:

• um den Puck zu beherrschen lernen
• um den Puck kontrolliert und effektiv an andere Spieler abgeben zu können
• um verschiedene Schusstechniken zu erlernen

Stickhandling Übungen sollten regelmäßig im Trainingsplan vorkommen, denn das Beherrschen des Schlägers bedarf viel Übung und Erfahrung im Umgang mit dem Gerät. Stickhandling Übungen werden gern direkt auf dem Eis ausgeführt. Dabei werden häufig Hindernisse aufgebaut, um die der Puck kontrolliert herumgeführt werden muss.

Es gibt zahlreiche Variationen, in denen Stickhandling Übungen ausgeführt werden können, sodass das Training abwechslungsreich gestaltet werden kann.

Kategorie: Technik – Autor: kd

- Kommentare (0)
4. November 2015 um 10:58

Passübungen zum Erlernen

Eishockey gilt als die schnellste Mannschaftssportart. Der Puck wird oft so schnell gespielt, dass die Zuschauer ihm mit den Augen kaum folgen können. Ein präzises und schnelles Passspiel ist daher eine der wichtigsten Techniken, die jeder Spieler beherrschen sollte, denn ein schlechtes Passspiel kann schnell die Niederlage im Spiel bedeuten.

Passen – eine Grundtechnik im Eishockey

Das Eishockey ist die schnellste und auch eine der härtesten Mannschaftssportarten. Eishockeyspieler müssen nicht nur über eine ausnehmend gute Kondition, eine hervorragende Fitness und viel Kraft verfügen, denn wie in jeder Mannschaftssportart entscheiden häufig der richtige Teamgeist und das perfekte Beherrschen der Grundtechniken über Sieg oder Niederlage. Im Eishockey sind vor allem die drei Grundtechniken

• Schlittschuhlaufen
• Scheibenführung
• Passen

von großer Bedeutung. Übungen zum Erlernen und Verfeinern dieser Grundtechniken sollten daher in jeder Trainingseinheit vorkommen. Wie allgemein bei allen Grundtechniken erfolgen im Eishockey Passübungen meist in Gruppenform. So können Zweikampfsituationen und das Zusammenspiel innerhalb der Mannschaft realistisch und möglichst spielnah eingeübt werden.

Passtechniken und Passen in Spielsituationen

Das Passen ist im Eishockey eine der wesentlichen Techniken, die genau wie zum Beispiel das Schlittschuhlaufen von jedem Spieler beherrscht werden muss. Im Eishockey sind Passübungen daher ein häufig und regelmäßig vorkommendes Trainingselement. Dabei geht es vornehmlich darum

• die verschiedenen Passtechniken zu erlernen und einzuüben
• das Passen in möglichst realistischen Spielsituationen zu üben

Zu den Passtechniken (vor allem im Stand) gehören neben dem Vorhand- und Rückhandpassen auch das direkte Passen und das „Schweden Passen“, bei dem die Fußspitzen in verschiedene Richtungen zeigen können. Die verschiedenen Passtechniken werden meist in Gruppen von bis zu sechs Spielern trainiert. Häufig erfolgt das Training in einer Art von Parcours. Um das Passen möglichst realistisch einzuüben, empfiehlt es sich beim Training typische Spielsituationen nachzustellen.

Dabei übernimmt ein Teil der Spieler die Aufgabe des Gegners, sodass das zielgenaue und technisch korrekte Passen gezielt eingeübt werden kann. Es bietet sich an, das richtige Passen in Kombinationsübungen zu trainieren. Dabei werden Passtechnik, Koordination und Kondition gleichermaßen trainiert.

Kombinationsübungen können wahlweise paarweise als Zweikampfübungen oder als Gruppenübungen zu mehreren Spielern erfolgen. Wie bei allen Trainingsübungen sollten auch Passübungen dem Leistungsstand der Spieler angepasst sein, und während des Trainings in ihrem Schwierigkeitsgrad kontinuierlich gesteigert werden.

Kategorie: Technik – Autor: kd

- Kommentare (0)
25. Februar 2015 um 05:52

Stocktechnik Übungen im Eishockey

Das Eishockeytraining baut auf drei Grundtechniken auf, die jeder Spieler beherrschen muss. Denn nur Spieler, die Schlittschuhlaufen, Scheibenführung und Passen beherrschen, können auf dem Eis ein Spiel bestreiten. Wichtig ist der Umgang mit dem Eishockeyschläger. Daher gibt es spezielle Stocktechnik Übungen im Eishockey, die immer wieder in die Trainingseinheiten mit einfließen. Die Stocktechniktrainingseinheiten werden immer mit der Puckführung zusammen trainiert. Dadurch erhält der Spieler ein Gefühl dafür, wie der Schläger zu bewegen ist und in welchem Winkel gehalten werden muss, um einen optimalen Schlag durchführen zu können. Die unterschiedlichen Übungseinheiten werden sowohl On Ice, wie auch Off Ice durchgeführt. Für das Training in der Halle wird ein spezieller Puck verwendet, der über den Hallenboden gleiten kann.

Trainingsplan für Stocktechnik Übungen

Ein Trainingsplan für Stocktechnik Übungen im Eishockey sind so aufgebaut, dass die Spieler erst einmal das Werkzeug kennenlernen. Die Eishockeyschläger der Spieler unterscheiden sich vom Schläger des Torwarts. Wenn die Unterschiede erläutert wurden, können die ersten Übungen durchgeführt werden. Der Trainingsplan enthält beispielsweise Slalomläufe mit und ohne Puck sowie Sprints um einen Puck herum, Passspiele und 1:1 Situationen. Sobald der Spieler ein Gefühl für den Schläger und die Bewegung des Pucks hat, können die unterschiedlichen Schlagtechniken trainiert werden. Dazu gehört beispielsweise der Schlagschuss.

Spielerisches Training

Optimal lassen sich Stocktechnik Übungen im Eishockey direkt im Spiel verfeinern, da reale Situationen nachgestellt werden können. Während des Spielablaufs lernen die Spieler gleichzeitig ihre Wahrnehmung zu schärfe,n und den Gleichgewichtssinn auszubauen.

Kategorie: Technik – Autor: kd

- Kommentare (0)